Sonstige Materialien
So entstehen echte Unikate!
In Kombination mit spannenden Materialien wie den individuellen Hirnholzscheiben, echter Baumrinde, Spaltholz-Oberflächen, Betonoptik oder unterschiedlichen Glas-Varianten erreichen unsere Massivholzmöbel eine noch höhere Wertigkeit. In Handarbeit gefertigt, entstehen hier echte Unikate, die Ihre Wohnungseinrichtung noch einzigartiger werden lassen.
Beton
Durch die besondere Spachteltechnik entsteht eine edle, faszinierende Betonoptik. In dünnen Schichten wird der Beton von Hand aufgetragen, geschliffen und lackiert. Dadurch erlangt er seine einzigartige Spannung und angenehme Haptik. Warentypische Unebenheiten, Vertiefungen, Kraterstrukturen und leichte Haarrisse machen jeden Betonbaustein zu einem Unikat.
Satinatoglas
Die vollflächige Oberflächenätzung des SATINATO verleiht dem Glas ein milchig-trübes raues Erscheinungsbild. Durch diesen besonderen lichtbrechenden Charakter der Oberflächenstruktur, ist SATINATO ein beliebtes Gestaltungs- und Designelement moderner und zeitgenössischer Architektur. SATINATO besitzt dieselben mechanischen und thermischen Eigenschaften wie normales Floatglas. Es bietet einen verlässlichen Sichtschutz.
Parsolglas
Das Parsolglas bekommt seine Farbe beim Schmelzvorgang durch die Beimischung von Eisenoxyd. Parsolglas absorbiert einen Teil des Sonnenlichts und verhindert so das Eindringen von zu starkem Licht in den Raum bzw. Möbel. In seiner Farbe bronze ist sein Erscheinungsbild sehr imposant und verleiht dem hochwertigen Möbel eine warme und sanft weiche Ausstrahlung.
Sandstrahlung
Durch das Sandstrahlen tauchen wir tief in das Holz ein und stellen ganz bewusst seine Einzigartigkeit und Lebendigkeit heraus. Die Holzoberfläche wird per Hand sandgestrahlt. Dabei entsteht ein Relief aus harten und weichen Teilen der Jahresringe, ähnlich wie es bei Holz in der Natur geschieht, das Sand und Wind ausgesetzt ist. Die durch das Sandstrahlen stark aufgeraute Fläche wird im Anschluss manuell gebürstet, um Splitter und allzu raue Stellen zu glätten.
Birkenrinde
Die Birkenrinde ist ein lebhaftes, lebendiges und langlebiges Naturmaterial, das die Geschichte des Baums erzählt: Moose und Flechten zeugen von einem schattigen, aber feuchten Platz im Wald. Große, weiße Flächen wiederum von sonnenbeschienenen Standorten. Mit dem Wachstum des Baums reißt die dünne, weiße Borke auf und löst sich ab. Moos, Grünspan und lose, trockene Borke ist daher natürlicher Teil der Rindenoberfläche. Sie kann sich auch am Möbelstück noch vereinzelt ablösen, etwa durch Berühren, Darüberstreichen oder Luftzug. Das Ablösen verringert sich schon nach kurzer Zeit deutlich, da die Rinde nicht mehr wächst. Die kleinen Partikel sollten am besten mit dem Staubsauger entfernt werden.
Wussten Sie schon?
Verantwortlich für ihre helle Farbe der Birkenrinde ist das eingelagerte Betulin, ein feiner Staub, der sie vor Umwelteinflüssen wie extreme Temperaturen, Schädlingsbefall oder Sonneneinstrahlung schützt. Für Allergiker ist er völlig unbedenklich. Im Gegenteil: Dieses Zaubermittel wird in Kosmetika gerne zur Zellerneuerung der Haut eingesetzt und wird von der Natur empfohlen.